Transformation ländlicher Regionen gemeinsam denken
Ländliche Räume stehen zunehmend im Zentrum großer gesellschaftlicher Herausforderungen: Klimawandel, Digitalisierung, Fachkräftemangel, demografischer Wandel und die Transformation von Wirtschaft und Industrie prägen die Entwicklung vieler Regionen – auch in Südwestfalen. Gleichzeitig liegt gerade in diesen Räumen ein enormes Potenzial: für nachhaltige Wertschöpfung, soziale Innovationen, kulturelle Öffnung und neue Formen regionaler Zusammenarbeit.
Das Projekt FUSION der Universität Siegen setzt genau hier an: Ziel ist es, Forschung und regionale Entwicklung systematisch miteinander zu verbinden – nicht von außen, sondern in enger Kooperation mit den Menschen, Institutionen und Unternehmen vor Ort. Nach der ersten Hälfte des Projekts möchten wir nun mit dem FUSION-Forum in den direkten Dialog treten und gemeinsam mit regionalen Akteurinnen und Akteuren die nächste Projektphase gestalten.
Innovation gemeinsam entwickeln
Das Forum bietet Raum für Austausch, Impulse und konkrete Zusammenarbeit. Wir wollen gemeinsam diskutieren, wie wir Innovationsprozesse in ländlich-industriellen Regionen demokratisieren können – also offen, praxisnah und kooperativ gestalten. Dabei geht es nicht nur um wirtschaftliche Entwicklungen, sondern auch um soziale, kulturelle und ökologische Fragestellungen.
Thematische Workshops: Ihre Perspektive zählt
Im Rahmen der Veranstaltung vertiefen wir zentrale Handlungsfelder von FUSION in vier Workshops, die unterschiedliche Aspekte regionaler Transformation aufgreifen:
- Industrielle Transformation
Zukunftsperspektiven für Unternehmen in der Region - Gesundheit und Soziales im ländlichen Raum
Daseinsvorsorge, Versorgungslücken und innovative Ansätze - Kulturelle Öffnung und Teilhabe
Gemeinschaft stärken, Vielfalt ermöglichen - Holz als Werkstoff und Ressource
Nachhaltige Nutzung regionaler Ressourcen, Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz
Jetzt mitdenken und mitgestalten
Das FUSION-Forum richtet sich an alle, die an der Zukunft ihrer Region mitwirken wollen – aus Kommunen, Unternehmen, zivilgesellschaftlichen Initiativen oder Wissenschaft. Ihre Erfahrungen, Fragen und Impulse sind zentral für den weiteren Projektverlauf.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen bitte über das Registrationstool.